Gymnasium Lindlar
  • Home
  • Schüler
    • Miteinander gestalten
    • AGs
    • Austausch
    • Wettbewerbe und Zusatzqualifikationen
    • Ehemalige
  • Schule
    • Das GymLi
    • Fächer
    • Stufeninfo
    • Konzepte
    • Förderung und Beratung
  • Organisation
    • Vertretungsplan
    • Übermittag
    • Unterrichtszeiten
    • Busverbindungen
    • Formulare
    • Termine
    • Ansprechpartner*innen
  • Eltern
    • Elternmitwirkung
    • Grundschüler
    • Förderverein
  • Aktuelles
  • Kontakt
Startseite Schule Stufeninfo

Schule

  • Das GymLi
  • Fächer
  • Stufeninfo
  • Konzepte
  • Förderung und Beratung

Alle Infos zu den Stufen am GymLi

Unser Gymnasium gliedert sich in Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe. In der Erprobungsstufe können sich die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich I zwischen Französisch und Latein entscheiden. In der Mittelstufe können im Wahlpflichtbereich II weitere Vertiefungen getroffen werden, bis schließlich in der Oberstufe die eigene Schullaufbahn geplant und die Abiturfächer gewählt werden.

Hier findest du alle nötigen Informationen zu den Stufen, den verschiedenen Konzepten und allen Fächern.

Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Wahlpflichtbereich
Erprobungsstufe
Allgemeine Informationen

  • Dein Weg durch die Erprobungsstufe
  • Besondere Fächer in der Erprobungsstufe
  • Das Team in der Erprobungsstufe
  • Sprachenfolge am GymLi
  • Wahlzettel zum WP I
  • Präsentation zur Sprachenwahl WPI
  • Wettbewerbe
  • Pädagogische Konzeption der Erprobungsstufe
  • Anzahl der Klassenarbeiten
  • Hausaufgabenkonzept
  • Materialliste Erprobungsstufe
  • Antrag auf Beurlaubung
  • Hinweise zur Beurlaubung

Ansprechpartnerin für die Erprobungsstufe ist unsere Erprobungsstufenkoordinatorin Frau von Leoprechting, Kontakt:
vonleoprechtig@gymnasium-lindlar.de

Mittelstufe
Allgemeine Informationen der Schule

  • Wahlzettel zum WP II
  • Pflichtreferate Beurteilung
  • Pflichtreferate Checkliste
  • Handbuch zur Berufsorientierung Sek. 1 und 2
  • Handbuch zur Englandfahrt
  • Infos zur Potenzialanalyse Klasse 8
  • Infos zur Lernstandserhebung Klasse 8
  • Anzahl der Klassenarbeiten
  • Hausaufgabenkonzept
  • Versetzungsordnung
  • Antrag auf Beurlaubung
  • Hinweise zur Beurlaubung

Ansprechpartner für die Mittelstufe ist unser Mittelstufenkoordinator Martin Kauer, Kontakt:
kauer@gymnasium-lindlar.de

Oberstufe
Allgemeine Informationen

  • Informationen für Oberstufenschüler/innen und Eltern
  • Informationen für neue Oberstufenschüler/innen
  • Informationen für neue Schüler/innen nach der Anmeldung am GymLi
  • Handbuch zur Berufsorientierung Sek. 1 und 2
  • Antrag auf Beurlaubung
  • Hinweise zur Beurlaubung
  • Formale Vorgaben für Facharbeit und Projektbericht
  • Berechnung Gesamtqualifikation für G8
  • Informationsbroschüre der Schule zur gymnasialen Oberstufe
  • Anmeldeformular für die Oberstufe

Informationen des Ministeriums

  • Allgemeine Fragen zur Oberstufe
  • Informationsbroschüre der Landesregierung
  • Zentrale Vorgaben der Landesregierung zu den Abiturthemen
  • Rechtsgrundlagen zum Zentralabitur 2022

Schuleigene Präsentationen

  • Informationen für die EF Schuljahr 2022/23

Klausuren

  • Klausuren EF – 2. Halbjahr, 1. Quartal
  • Klausuren EF – 2. Halbjahr, 2. Quartal
  • Klausuren Q1 – 2. Halbjahr, 1. Quartal
  • Klausuren Q1 – 2. Halbjahr, 2. Quartal
  • Klausuren Q2 – Vorabitur
  • Anzahl und Dauer der Klausuren ab Abiturjahrgang 2023 

Abiturtermine

  • Übersicht über die Termine der schriftl. Abiturprüfungen 2023 (Schulministerium)

LuPO Laufbahn- und Planungstool gymnasiale Oberstufe

  • LuPO Lindlar zum Üben (zip-Datei)
  • Kurzanleitung zum Download von LuPO Lindlar

Ansprechpartnerin für die Oberstufe ist bis zur Neubesetzung der  Oberstufenkoordination Petra Sommer, Kontakt:
som@gymnasium-lindlar.de

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich II (WP II) wählen die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 ein Wunschfach (Erst- und Zweitwahl).

Das Wahlfach wird in der Regel zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Pro Halbjahr werden zwei Kursarbeiten geschrieben. Innerhalb eines Schuljahres kann eine Kursarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt werden. Das Wahlfach gehört trotz seiner Schriftlichkeit zur Fächergruppe 2 („Nebenfach“). Für die Versetzung hat es folglich die Wertigkeit der nicht schriftlichen Fächer.

  • schuleigene Präsentation zum Wahlpflichtbereich II

Die entsprechenden Wahlzettel findest du im Bereich „Mittelstufe“.

  • Bio-Chemie
    Im ersten Lernjahr werden die Bereiche Boden, Wasser und Luft aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Danach untersuchen wir Aspekte des menschlichen Körpers wie „Haut und Haare“ oder „Fit, gesund und schön“. Informationsblatt
  • Mathematik-Informatik-Physik
    Im ersten Lernjahr stehen Software-Anwendungen wie z. B. die Tabellenkalkulation im Mittelpunkt. Der Unterricht findet hier ausschließlich im Computerraum statt. Im zweiten Lernjahr spielt die Hardware eine Rolle. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Programmierung von Lego-Robotern. Informationsblatt
  • Geschichte (bilingual Englisch)
    Bilingualer Unterricht ist Unterricht in einem Sachfach mit einer Fremdsprache als Arbeitssprache. Neben festgelegten Pflichtthemen wie „National Stereotypes“ oder „The Great War“ haben die Schülerinnen und Schüler zunehmend mehr inhaltliche Mitgestaltungsmöglichkeiten. Informationsblatt
  • Französisch
    Inhaltlich stehen Alltagssituationen wie „Einkaufen“ und „nach dem Weg fragen“ im Vordergrund. Im Unterricht wird handlungsorientiertes Sprechen in Alltagssituationen geübt. Hörtexte und szenische Darstellungen werden zudem unterstützend eingesetzt. Informationsblatt
  • Kunst
    Das Schulgebäude und das Gelände sollen einen Lebensraum sowohl für die Schülerinnen und Schüler, als auch für die Lehrerinnen und Lehrer darstellen. Die Fachschaft Kunst möchte diese Thematik aufgreifen und ganz auf den WPB II Kurs in Kunst ausrichten. Informationsblatt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Gymnasium Lindlar, 2016 | Erstellt von 1A! DIGITAL GmbH