Gymnasium Lindlar
  • Home
  • Schüler
    • Miteinander gestalten
    • AGs
    • Austausch
    • Wettbewerbe und Zusatzqualifikationen
    • Ehemalige
  • Schule
    • Das GymLi
    • Fächer
    • Stufeninfo
    • Konzepte
    • Förderung und Beratung
  • Organisation
    • Vertretungsplan
    • Übermittag
    • Unterrichtszeiten
    • Busverbindungen
    • Formulare
    • Termine
    • Ansprechpartner*innen
  • Eltern
    • Elternmitwirkung
    • Grundschüler
    • Förderverein
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Gymnasium Lindlar Schüler Sprung

Schüler

  • Miteinander gestalten
  • AGs
  • Austausch
  • Wettbewerbe und Zusatzqualifikationen
  • Ehemalige

Miteinander gestalten!

Im Laufe der Jahre haben sich am Gymnasium Lindlar mehrere Organisationen von Schüler*innen für die Schülerschaft entwickelt, die den Schulalltag gestalten und das Miteinander stärken. Wir freuen uns über engagierte Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger!

Schülervertretung
Schulsanitätsdienst
Tutorium
Sporthelfer*innen

Schülervertretung

Die Schülervertretung (SV) ist deine Anlaufstelle für Fragen und Anregungen rund um die Schule. Sie hat ein offenes Ohr für deine Anliegen und versucht, bei Problemen gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern eine Lösung zu finden.

Eure diesjährige Schülersprecherin ist Alea Römer (Q1) und euer Schülersprecher Marius Horn (Q2), deren Vertreter sind Justus und Johannes Lau (Q2 und EF) und eure SV-Lehrerin Frau Kramer und euer SV-Lehrer Herr Blumberg. Mitglieder der Schulkonferenz sind die beiden Schülersprecher, die Vertreter und Finn Reisdorf (Q2) und Carina Hentschel (EF). Sie  vertreten eure Meinung bei wichtigen Entscheidungen, die die Schule betreffen.

 

Alea und Marius

 

Hey,
wir vom Kernteam der Schülervertretung des Gymnasiums Lindlar wollen euch hier einen kleinen Überblick  über die SV am GymLi geben.

Das Team der SV setzt sich für die Belange der Schüler*innen ein:
Sei es die Kommunikation zwischen Schülern*innen und Lehrern*innen, eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, die Umgestaltung der Schule oder ganz allgemein die Verbesserung des Schulalltags für unsere Schülerschaft.
Gemeinsam können WIR und DU etwas bewegen!

Was stellen wir so auf die Beine?

  • Nutzung von privaten Tablets und Laptops im Unterricht der Oberstufe
  • ein Wasserspender, an dem ihr jederzeit kostenlos gekühltes oder normales Wasser zum Auffüllen eurer Trinkflaschen bekommt und so Müll vermeidet
  • eine neue Handyordnung für die Oberstufe
  • neue Schließfächer im D-Trakt
  • einen Sitz- und Chillbereich im Außenbereich für die Oberstufe
  • Mitwirkung bei der Planung des Schulanbaus
  • die Einführung der Pfandflaschenbox, deren Erlös an unser Schulprojekt, die Indienhilfe Köln e.V., geht
  • die Verpflegung am Elternsprechtag
  • die Organisation des Tags für Afrika.

Was wollen wir noch starten?

  • Projekte/Workshops zum Thema Rassismus und Diskriminierung
  • einen Trödelmarkt (GymLis Stöberstübchen) für das nachhaltige Shoppingerlebnis
  • ein neues Logo

Klingt super oder? Jede Schülerin/jeder Schüler des GymLi kann dem SV-Kernteam beitreten; Bei uns ist jeder willkommen!

  • Bei unseren Sitzungen, die alle zwei Wochen am Donnerstag in der 7. oder 8. Stunde stattfinden
  • Einfach wen von uns (siehe Bild) ansprechen
  • Auf unserer sehr coolen Instagram-Page, der man gerne auch folgen darf (@sv_gymli)

Sprecht uns gerne an!
Euer SV-Kernteam

Schulsanitätsdienst

Warum gibt es einen Schulsanitätsdienst?

Unsere Schulsanitäter*innen stehen als Ansprechpartner*innen für die Versorgung und Betreuung kleiner und großer Verletzungen von Schüler*innen in den großen Pausen im Foyer bereit. Sie können  unterstützend über ihre Diensthandys zu Notfällen in der Schule gerufen werden und helfen bei den Bundesjugendspielen sowie Schulfesten.

Mitmachen

Alle zwei Jahre findet am Anfang des Schuljahres eine dreitägige kostenlose Ausbildung zur Schulsanitäterin/zum Schulsanitäter durch die Johanniter statt. Mitmachen können Schüler*innen der Stufen 7 bis 10. Wenn ihr ausgebildet seid, habt ihr während der Schulzeit in den Pausen Dienst, manchmal auch zu Schulfesten. Der Dienstplan wird von der Leitung des SSD mit euch gemeinsam festgelegt.

Deine Ausbildung umfasst einen Erste-Hilfe-Kurs, den du dir auch für den Führerschein bescheinigen lassen kannst. Außerdem wird dein Engagement auch auf deinem Zeugnis bestätigt.

 

 

Hast du Lust mitzumachen?

Ansprechpartner für den Schulsanitätsdienst ist Herr Blumberg
Kontakt:
gymnasium-lindlar-mail-pohl

Tutorium

Nachhilfe von Schülerinnen und Schülern

Du bist besonders gut in einem Fach und kannst Dinge anschaulich erklären? Du möchtest dein Taschengeld aufbesseren?

Oder du suchst Unterstützung in einem Fach?

Dann ist unser Tutorium genau richtig für dich. Hierbei geben ältere Schülerinnen/Schüler jüngeren Nachhilfe  in verschiedenen Fächern.

Ab diesem Schuljahr habt ihr die Möglichkeit, euch selbst einen Tutor/eine Tutorin auszuwählen. In der Schülerbibliothek steht dazu ein Ordner, in dem sich Tutor/innen aus den Stufen 9-11 vorstellen. Schüler/innen, die eine Nachhilfe suchen, setzen sich bitte telefonisch mit einem Tutor/ einer Tutorin ihrer Wahl in Verbindung. Die Nachhilfe kann in den Klassenräumen im C-Trakt, bei dem Tutor/ der Tutorin oder dem Nachhilfeschüler / der Nachhilfeschülerin zu Hause stattfinden. Der Preis für eine Nachhilfesstunde (45 Minuten) beträgt 8,- Euro.

Ansprechpartnerinnen sind Frau Schmidt und Frau Sczyslo, beide erreichbar unter ihren dienstlichen E-Mail-Adressen.

Sporthelfer*innen

Warum gibt es Sporthelfer*innen?

Als Sporthelfer*in bist du bestens ausgebildet, um deinen Mitschüler*innen im Sportunterricht zu helfen, aber auch um eigenständig Turniere zu planen und durchzuführen.

Gymnasium Lindlar SporthelferWie wirst du Sporthelfer*in?

  • Die Ausbildung beginnt in der Jahrgangsstufe 8 und dauert ein halbes Jahr.
  • Du lernst Theorie (Aufbau des menschlichen Körpers, Belastungssituationen, Planung von Stunden, Recht) und Praxis (Durchführung eines Turniers und einer Sportstunde).
  • Ebenso nimmst du an einem Erste-Hilfe-Kurs teil.

Was machst du als Sporthelfer*in?

  • Betreuung der aktiven Pause.
  • Planung und Durchführung von Turnieren.
  • Einsatz bei den Bundesjugendspielen und dem Sportfest.

 

Außerdem wird dein Engagement offiziell anerkannt: Du erhältst eine positive Bemerkung auf dem Zeugnis und eine Urkunde. Weiterhin machen am Ende des Schuljahres alle Sporthelfer*innen einen gemeinsamen Ausflug.

Hast du Lust mitzumachen?

Ansprechpartnerin für die Sporthelfer ist Frau Roos, Kontakt:
gymnasium-lindlar-mail-schiemann

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Gymnasium Lindlar, 2016 | Erstellt von 1A! DIGITAL GmbH