Gymnasium Lindlar
  • Home
  • Schüler
    • Schüler für Schüler
    • AGs
    • Austausch
    • Wettbewerbe und Zusatzqualifikationen
    • Ehemalige
  • Schule
    • Das GymLi
    • Fächer
    • Stufeninfo
    • Konzepte
    • Individuelle Förderung
  • Organisation
    • Vertretungsplan
    • Übermittag
    • Unterrichtszeiten
    • Busverbindungen
    • Formulare
    • Termine
    • Ansprechpartner
  • Eltern
    • Elternmitwirkung
    • Grundschüler
    • Förderverein
  • Aktuelles
  • Kontakt

Schule

  • Das GymLi
  • Fächer
  • Stufeninfo
  • Konzepte
  • Individuelle Förderung

Unterstützung in allen Bereichen am Gymnasium Lindlar

Unser Gymnasium tritt dafür ein, bei jeder Schülerin und jedem Schüler individuelle Fähigkeiten und Interessen zu fördern und zu fordern. Dafür haben wir verschiedene Konzepte entwickelt:

  • Schulprogramm
  • Hausordnung
Medienbegleiter
Tutorium
Berufsorientierung
SOKO Tage
MINT
Inklusion
Medienbegleiter

Die Nutzung von sogenannten „Neuen Medien“ ist aus dem Alltag unserer Schülerinnen und Schüler nicht mehr weg zu denken. Dies bietet viele neue Einsatzmöglichkeiten für Lernarrangements, Kommunikations- und Freizeitmöglichkeiten, als auch neue Anforderungen an die richtige Nutzung und das Einschätzen von Risiken und Gefahren.

Um als Schule präventiv diesen Gefahren und Risiken begegnen zu können, haben sechs Schülerinnen und Schüler und drei Lehrer 2017 eine Ausbildung zu Medienbegleitern absolviert. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Kreisjugendamt und dem Bildungsprojekt Oberberg durchgeführt.

Die Erarbeitung unseres Medienkonzepts ist nun in vollem Gange:

– Ab sofort gibt es schon dienstags und donnerstags in der 2. großen Pause eine Sprechstunde, in der Schülerinnen und Schüler ein „offenes Ohr“ für die Belange betroffener Schülerinnen und Schüler haben (SV-Raum).

– Ab dem Schuljahr 2017/2018 werden die Klassen 5 an einem Sokotag im Umgang mit dem Handy/Smartphone geschult. In drei Blöcken von je 1,5 Schulstunden befassen sich die Schülerinnen und Schüler einen ganzen Schultag lang mit Themen wie Erarbeitung von Handyregeln, richtige Einstellung des Handys sowie angemessenen Umgang mit WhatsApp, Snapchat, Instagram.

Das besondere dieses Konzepts liegt in der Art der Vermittlung. Schülerinnen und Schüler arbeiten unmittelbar mit Schülerinnen und Schülern (Peer-to-Peer) zusammen. Die Lehrer stehen zur Unterstützung bereit und sind vor allem beratende Instanz.

Das Konzept wird in enger Zusammenarbeit mit der Realschule Lindlar entwickelt und letztendlich auch durchgeführt.

IMG_2434
(v.l. Herr Sensenschmidt, Frau Niggemann, Frau Coroly, Phil Koke, Joeline Breidenbach, Nils Perdersen, Nina Roderwies, Linus Pinkernell, Nina Renisch)

Tutorium
Die Schülernachhilfe am Gymnasium Lindlar

Das Gymnasium Lindlar bietet die Vermittlung von Tutorien von Schülern für Schüler an. Hier helfen Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge anderen Schülerinnen und Schülern, indem sie ihnen Nachhilfe geben.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Auf Anfrage wird eine geeignete Tutorin/ ein geeigneter Tutor gesucht. Die Tutoriumskoordinatorin ist Frau Sczyslo.

Die Tutoren erhalten 7,50€ pro Unterrichtsstunde, so dass bei einem Durchgang von 6 Unterrichtsstunden Kosten in Höhe von 45 Euro anfallen.

Der Betrag von 45 Euro kann entweder als Gesamtsumme nach Abschluss des Tutoriums an den Tutor/ der Tutorin entrichtet werden, oder man vereinbart, dass im Anschluss an jede einzelne Nachhilfestunde 7,50 Euro bezahlt werden.

Zur Dokumentation der stattgefundenen Übungsstunden dient ein Formular, dass von der Tutoriumskoordinatorin erhalten wird.

In der Regel wird eine Tutorin/ein Tutor innerhalb von drei Wochen gefunden.

Ort und Zeit müssen individuell zwischen Tutor und Nachhilfeschüler abgesprochen werden.

Viel Erfolg wünscht

A. Sczyslo

(Koordinatorin)

Ansprechpartnerin für das Tutorium ist Frau A. Sczyslo , Kontakt: schule@gymnasium-lindlar.de

Anmeldeformular

Die Schülernachhilfe am Gymnasium Lindlar

Das Gymnasium Lindlar bietet die Vermittlung von Tutorien von Schülern für Schüler an. Hier helfen Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge anderen Schülerinnen und Schülern, indem sie ihnen Nachhilfe geben.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Auf Anfrage wird eine geeignete Tutorin/ ein geeigneter Tutor gesucht. Die Tutoriumskoordinatorin ist Frau Sczyslo.

Die Tutoren erhalten 7,50€ pro Unterrichtsstunde, so dass bei einem Durchgang von 6 Unterrichtsstunden Kosten in Höhe von 45 Euro anfallen.

Der Betrag von 45 Euro kann entweder als Gesamtsumme nach Abschluss des Tutoriums an den Tutor/ der Tutorin entrichtet werden, oder man vereinbart, dass im Anschluss an jede einzelne Nachhilfestunde 7,50 Euro bezahlt werden.

Zur Dokumentation der stattgefundenen Übungsstunden dient ein Formular, dass von der Tutoriumskoordinatorin erhalten wird.

In der Regel wird eine Tutorin/ein Tutor innerhalb von drei Wochen gefunden.

Ort und Zeit müssen individuell zwischen Tutor und Nachhilfeschüler abgesprochen werden.

Viel Erfolg wünscht

A. Sczyslo

(Koordinatorin)

Ansprechpartnerin für das Tutorium ist Frau A. Sczyslo , Kontakt: schule@gymnasium-lindlar.de

Anmeldeformular

Berufsorientierung

Wir wollen dich optimal auf einen Einstieg in das Berufsleben vorbereiten. Dazu gehört natürlich auch, einmal in einen Betrieb hinein zu schnuppern und sich ein Bild vom Arbeitsalltag zu machen.

Damit du nach dem Abschluss gut orientiert in das Studium oder die Arbeitswelt eintreten kannst, bieten wir, neben einem zweiwöchigen Betriebspraktikum, in der Einführungsphase eine Potenzialanalyse in Klasse 8 und Kurse in der Oberstufe zur Berufsfelderkundung oder zum Bewerbungstraining an. Ebenfalls hast du die Möglichkeit, in der Oberstufe eine Universität zu besuchen. Wir befinden uns in Kooperation mit der Kreissparkasse Köln, der FH Gummersbach sowie weiteren Firmen im näheren Umkreis.

Hier findest du nützliche Informationen zur Berufsorientierung an unserer Schule:

Handbuch zur Berufsorientierung

Interessante Links:

Linkempfehlungen zur Berufswahlorientierung

Informationen zum Projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen findest du im Bildungsportal NRW. Wir verweisen speziell auf:

  1. Die Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung im Bereich Berufs- und Studienorientierung (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und Bundesagentur für Arbeit)
  2. Das Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW „Berufsorientierung aus Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“

SOKO Tage

Ein wichtiger Baustein unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Mit den SOKO-Tagen (Training für „Soziale Kompetenz“) wollen wir an unserer Schule eine gute Kommunikation, ein angenehmes Klassenklima und eine gegenseitige Wertschätzung unter Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern fördern.

Bei uns soll jeder zu Wort kommen und jeder soll die Möglichkeit haben, die Schule mitzugestalten und zu verbessern.

Weitere Informationen zu unserem SOKO Konzept in den einzelnen Stufen.

MINT

Mit unserem MINT-Konzept wollen wir Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern.

Hier geht es zum Mint-Konzept.

Inklusion

Im Schulalltag erleben wir die unterschiedlichen Begabungen, Interessen und Kulturen unserer Schülerinnen und Schüler hautnah mit. Dieser Vielfalt wollen wir mit der richtigen Förderung gerecht werden.

Hier gibt es weitere Informationen zum Thema Inklusion am GymLi.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Gymnasium Lindlar, 2016 | Erstellt von 1A! DIGITAL GmbH