Gymnasium Lindlar
  • Home
  • Schüler
    • Miteinander gestalten
    • AGs
    • Austausch
    • Wettbewerbe und Zusatzqualifikationen
    • Ehemalige
  • Schule
    • Das GymLi
    • Fächer
    • Stufeninfo
    • Konzepte
    • Förderung und Beratung
  • Organisation
    • Vertretungsplan
    • Übermittag
    • Unterrichtszeiten
    • Busverbindungen
    • Formulare
    • Termine
    • Ansprechpartner*innen
  • Eltern
    • Elternmitwirkung
    • Grundschüler
    • Förderverein
  • Aktuelles
  • Kontakt
Startseite Schule Förderung und Beratung

Schule

  • Das GymLi
  • Fächer
  • Stufeninfo
  • Konzepte
  • Förderung und Beratung

Individuelle Unterstützung und Beratung für deine Schullaufbahn

Du entwickelst im Laufe deiner Schullaufbahn eine ganz eigene Lernbiographie. Diese zeigt deine Fähigkeiten und Begabungen, so dass dich manche Themen stärker interessieren. Es können aber auch in einzelnen Fächern Lernschwierigkeiten auftreten, die ohne Unterstützung nur schwer zu bewältigen sind. Es kann auch vorkommen, dass du Hilfe für Probleme mit Mitschüler*innen, deinem Freundeskreis oder der Familie hast.

Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist die zentrale Leitidee des Schulgesetzes in NRW. Das Ziel ist die bestmögliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler. Wir fördern am Gymnasium Lindlar sowohl deine fachlichen und methodischen, als auch deine sozialen Kompetenzen und stehen dir auch im Schulalltag bei Problemen zur Seite.

Schulleistungsförderung
Förderstunden
Beratungsangebot für Schüler*innen
Schulleistungsförderung

Neben der differenzierten Förderung innerhalb des Klassenverbandes, z. B. durch die Fächer ITG, Lernen lernen und die NW-AG in Klasse 5, begegnet die Schule frühzeitig möglichen Leistungseinbrüchen durch Aufstockung des Pflichtstundendeputats in den Hauptfächern.

In den Eingangsklassen werden in den Fächern Deutsch und Englisch Sprachtests durchgeführt, um den individuellen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler festzustellen.

Darüber hinaus werden Ergänzungsstunden zur individuellen Förderung in jahrgangsspezifischen Lerngruppen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein angeboten.

Hinzu kommt die Verankerung von Pflichtreferaten in den Klassen 7-9 zur weiteren methodischen Schulung.

Trotz dieser Maßnahmen sehen wir bei Übergangsproblemen von der Grundschule zum Gymnasium, im Krankheitsfall oder bei punktuellen Schwierigkeiten die Arbeit in Kleingruppen mit einer Nachhilfelehrerin oder einem Nachhilfelehrer als durchaus sinnvoll an. Aus diesem Grund haben wir das Tutorium eingerichtet. Es handelt sich dabei um eine von uns organisierte Nachhilfe in Gruppen bis zu drei Schülerinnen und Schülern. Mehr Informationen zum Tutorium.

Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler werden vor allem durch unser vielfältiges Angebot an Wettbewerben und unseren MINT-Schwerpunkt gefordert. Mehr Informationen zu Wettberwerben.

Nicht nur die fachliche Bildung, sondern gleichermaßen der Erwerb sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten ist unser Ziel. Dazu haben wir das Konzept des Klassenrates entwickel, haben schuleigene Social Media Scouts und führen SOKO-Tage, Klassenfahrten und Wandertage durch. Mehr Informationen zu unseren Konzepten.

Förderstunden
Das Konzept

Das Konzept der individuellen Förderung basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und des eigenverantwortlichen Lernens. Die freiwillige Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit an den diagnostizierten Schwächen ist eine Voraussetzung für Erfolg. Die Fördermaßnahmen haben einen Umfang von vier bis acht Stunden. In den Förderstunden werden erkennbare, abgrenzbare Lücken, die immer wieder zu Schwierigkeiten beim Erlernen des aktuellen Stoffs führen, mit individueller Unterstützung eines Förderlehrers und mit Hilfe des Fördermaterials eigenständig aufgearbeitet. Damit eine individuelle Betreuung durch den Förderlehrer gewährleistet werden kann, soll eine Fördergruppe maximal 15 Schülerinnen und Schüler umfassen.

Organisatorisches

Sowohl der Fachlehrer als auch die Schülerin oder der Schüler selbst können die Initiative für die Teilnahme an einer Fördermaßnahme ergreifen. Gemeinsam erarbeiten Fachlehrer und Schülerin oder Schüler dann einen Förderplan, auf dem die Dauer des Förderunterrichts, die Inhalte und eventuell die Methoden festgehalten werden. Der Fachlehrer der Förderstunden stellt auf der Grundlage des Plans Material bereit und unterstützt die Schülerin oder den Schüler in seiner methodischen Herangehensweise. Am Ende der Fördermaßnahme findet eine kleine Evaluation statt.

Arbeitsweise in den Förderstunden

In jedem der angebotenen Fächer wurden spezielle Materialien – z. B. Fördermappen, Spiele und Rätsel – zu verschiedenen Themen erstellt. Mit Hilfe dieser Materialien kann die Schülerin oder der Schüler konkrete Inhalte wiederholen und sein Wissen überprüfen und erweitern. Da man verschiedene Wege zum Erwerb einzelner Kompetenzen beschreiten kann und jede Schülerin und jeder Schüler seinen eigenen Weg finden soll, werden den Schülerinnen und Schülern in den Förderstunden auch unterschiedliche Wege vorgestellt, die erprobt werden können.

Beratungsangebot für Schüler*innen

Wenn Probleme außerhalb des Unterrichts auftauchen, die dich belasten und für die du Hilfe brauchst, z.B. Mobbing, Konflikte mit Freunden oder der Familie, kannst du dich an viele schulinterne Beratungsstellen wenden.

Ansprechpartner sind einmal deine Klassenlehrer*innen/Stufenleiter*innen. Sie können zwischen Parteien vermitteln, dich bei Problemen unterstützen und Gespräche leiten sowie dich bei der Planung deiner Schullaufbahn beraten.

Für Probleme im Bereich der sozialen Medien haben unsere Social Media Scouts immer ein offenens Ohr für dich. Du kannst dich auch direkt an Frau Niggemann als Ansprechpartnerin wenden. https://gymnasium-lindlar.de/schule/konzepte/

Frau Biergann und Herr Rahner sind unsere Beratungslehrer. Wenn du nicht mit deinen Lehrer*innen über deine Probleme sprechen möchtest, kannst du dich vertraulich auch an sie wenden. Sie werden auch in vielen Fällen hinzugezogen, da sie eine Ausbildung im Schlichten von Konflikten besitzen.

 

Unsere Schulpsychologin Annette Giesler von der Herbstmühle steht mittwochs von 10:50-11:50 Uhr im Raum D112 für intensive Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Eltern können unter 02267 3034 Kontakt aufnehmen.

Gymnasium Lindlar Annette Giesler

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Gymnasium Lindlar, 2016 | Erstellt von 1A! DIGITAL GmbH