Das Gymnasium Lindlar lud am Dienstag, dem 15.11.2016, erneut die Grundschüler der vierten Klassen zum Erlebnisnachmittag ein.
Viel entdecken konnten Grundschüler und ihre Eltern am diesjährigen Tag der offenen Tür unserer Schule. Am 19.11.2016 luden wir zum Erkunden der Schule ein. Gut 110 Grundschüler waren mit ihren Eltern gekommen und erlebten einen bunten Vormittag. Nach der Begrüßung durch Herrn Güth wurden die Kinder von Frau v. Leoprechting zu Schnupperstunden eingeteilt. Hier erhielten die Kinder einen ersten Einblick in den Unterricht am Gymnasium. Die Fächer Englisch, Französisch, Deutsch und Naturwissenschaften standen an diesem Samstag auf dem Stundenplan. Hoch konzentriert und mit viel Freude bestritten die Kinder diese Stunden, um danach von Schülern der Mittelstufe durch die Schule geführt zu werden. Der Rundgang endete in der Sporthalle, wo die Sporthelfer ihnen die aktive Pause vorstellten. Mit Pedalos, Seilchen und anderen Geräten konnten sie sich hier austoben.
Während dieser Zeit erhielten die Eltern die Gelegenheit in den regulären Unterricht der 5. und 6. Klassen hineinzuschauen oder sich durch Herrn Güth und die SV das Gebäude zeigen zu lassen.
Im Anschluss an dieses Hineinschauen in den Unterrichtsalltag des Gymnasiums wurde es dann kreativ: die verschiedensten Fächer stellten sich in Ausstellungen und Projekten vor – oft waren die Grundschüler nebst Eltern eingeladen mitzumachen, zu basteln und zu experimentieren.
Im Fachbereich Kunst erhielten sie die Möglichkeit, Weihnachtskarten zu sprühen. Mit viel Einsatz leitete Frau Stuke die Kinder hierbei an und behielt trotz des Gedränges im Kunstraum den Überblick. Nebenan ging es bei Frau Stüwe und Frau Michels ebenfalls kreativ zu: hier traf das Fach Geschichte auf Gedichte: es wurden Hieroglyphen gemalt und Gedichte produziert.
In den Naturwissenschaften ging es ebenfalls bunt zu: Herr Rahner und Frau Büker entführten die Kinder in die Wunderwelt der Krabbeltiere und Frau Sommer experimentierte im Chemie-Labor rund um das Thema Farben. Außerdem stellte sich der Bereich Physik und Informatik in der Cafeteria mit selbst programmierten Robotern und dem von Schülern entwickelten (und preisgekrönten) Smollator vor. Hier standen Herr Hillebrand, Herr Meiners und Herr Kauer mit Erklärungen zur Verfügung.
Im Foyer informierten Stellwände über die allgemeinen schulischen Abläufe und Austausch-Projekte. SV, Elternschaft und Förderverein stellten sich vor und beantworteten unermüdlich die Fragen der Gäste. Ausstellungen aus dem Fachbereich Kunst rundeten das Bild hier ab.
In der Cafeteria versorgte das Team von Frau Kühn und Frau Stoppenbach, unterstützt durch Schüler der Stufe 12 Grundschüler, Eltern und Gymnasiasten mit allen möglichen Leckereien und viel Kaffee!
Café, so lautete auch das Stichwort für die Sprachenräume: Herr Spalek und Frau Kramer luden für die Fachschaft Englisch zur Tea-Time und im Französischen Café buken Schüler der Französisch Kurse Crèpes. Die Informationen über das Fach erhielten die Eltern dann so „nebenbei“ – im ungezwungenen Gespräch mit Frau Heinen und Frau Sczyslo. Auch das Fach Latein stellte sich in einem eigenen Raum vor: Frau Schlichtmann lud zum Quiz und stellte das Fach so spielerisch vor.
Und dann gab es noch ein Café: Herr Winkelhag philosophierte mit Schülern über den Menschen und die Welt – hier gab es alles, nur keinen Kaffee.
In den Computerräumen präsentierten sich die neue Homepage und eine Fotoshow mit Bildern aus dem letzten Schuljahr.
Auch der soziale Schwerpunkt, den wir uns gesetzt haben, stellte sich vor: Herr Kaiser präsentierte mit der Klasse 6c den Klassenrat, das Soko-Konzept sowie die sozialen Projekte der Schule, die Indienhilfe bei der Weihnachstssammlung, und die Fairtrade-Partnerschaft, wurden vorgestellt.
Und dann wurde es noch sportlich: In der Turnhalle konnten die Kinder Tennis ausprobieren, sich im „Kopftischtennis“ (Headies genannt) ausprobieren, den Gleichgewichtssinn auf den Pedalos testen und vielfach mehr aktiv werden. In der Turnhalle der Janusz-Korczak-Schule gab es einen Karate-Kurs und im Schwimmbad ein Schwimmtraining. Bei all dem erhielten wir die Unterstützung der ortsansässigen Vereine.
Fehlt nur noch die Musik! Nein, fehlte nicht! Frau Biergann probte mit dem Orchster im Forum, was die Instrumente nur hergaben. Hier waren Eltern und Kinder zur offenen Probe eingeladen – viele musikalische Gymnasiasten und Ehemalige zeigten, mit wie viel Arbeit und Freude die Konzerte am Gymnasium vorbereitet werden. Für Frau Biergann ein ganzes Stück Arbeit, das sie mit großem Engagement und Spaß angeht.
Insgesamt ein bunter Tag, der zeigt, wie vielfältig es am Gymnasium zugeht. Jeder Schüler kann sich mit seinen Interessen und Fähigkeiten ins Schulleben einbringen und es dadurch bereichern. Wir freuen uns auf viele neue Schüler und sind gespannt auf ihre ganz besonderen Fähigkeiten!