Gymnasium Lindlar
  • Home
  • Schüler
    • Miteinander gestalten
    • AGs
    • Austausch
    • Wettbewerbe und Zusatzqualifikationen
    • Ehemalige
  • Schule
    • Das GymLi
    • Fächer
    • Stufeninfo
    • Konzepte
    • Förderung und Beratung
  • Organisation
    • Vertretungsplan
    • Übermittag
    • Unterrichtszeiten
    • Busverbindungen
    • Formulare
    • Termine
    • Ansprechpartner*innen
  • Eltern
    • Elternmitwirkung
    • Grundschüler
    • Förderverein
  • Aktuelles
  • Kontakt

Informationen zum Schulbetrieb ab dem 26.05.

18. Mai 2021gymnasiumAllgemein, Corona Informationen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

ab nächste Woche Mittwoch (26.05.) können wir mit hoher Wahrscheinlichkeit nach einer längeren Phase des Distanzunterrichtes wieder zum Wechselunterricht zurückkehren. Das ist möglich, weil der Wert der 7-Tage-Inzidenz im OBK entsprechend sinkt (gestern: 117).

Die Kommunen erhalten in solchen Situationen eine Allgemeinverfügung des Landes, in der die Unterschreitung der 165er-Grenze auf fünf aufeinander folgenden Werktagen bestätigt wird und die Folgen in Kraft treten. Sollte unsere Gemeinde diese Verfügung mit entsprechendem Vorlauf erhalten, dürfte der Wechselunterricht dann am 26.05. starten.

Leider können wir nicht beeinflussen, wann uns diese Allgemeinverfügung erreicht. Sollte der Start des Wechselunterrichts wider Erwarten verschoben werden müssen, werden wir dies bis Dienstag (25.05.) 18.00 Uhr über die Kanäle Email, Messenger und Website kommunizieren.

Wir planen, ab Mittwoch (26.05.) mit einem leicht veränderten Modell in den Wechselunterricht zu starten: Alle Schülerinnen und Schüler der Stufen 5-9 haben tageweise abwechselnd Präsenz- und Distanzunterricht. Die zwei Lerngruppen A/B werden dabei wie gehabt unverändert eingeteilt:
Stufen 5/6: Einteilung durch die Klassenleitungen
Stufen 7-9: Gruppe A (WPI Latein), Gruppe B (WPI Französisch)

Die Schülergruppe B beginnt am Mittwoch (26.05.) mit Präsenzunterricht, Gruppe A mit Distanzunterricht. Am Donnerstag (27.05.) ist die Verteilung dann entsprechend umgekehrt usw. Die genauen Präsenztage werden zusätzlich auf WebUntis veröffentlicht.

Für die Oberstufe gilt, dass die Stufen EF und Q1 durchgehend Präsenzunterricht haben. Für große Kurse stehen dabei zwei Unterrichtsräume zur Verfügung.

Der Präsenzunterricht findet für alle Schülerinnen und Schüler der Sek. I+II grundsätzlich nur in der 1.-7. Unterrichtsstunde statt. Der Nachmittagsunterricht (8.-11. Stunde) wird als asynchroner Distanzunterricht durchgeführt (d.h. Bearbeitung von Aufgaben per Logineo außerhalb des Stundenplanrasters). Der Förderunterricht in der Sek. I findet jeweils nur mit der Präsenzgruppe vor Ort statt, so dass dieser für die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Angebot ist.

Der Wechselunterricht in den Stufen 5-9 bringt die Notwendigkeit von Hybrid-Unterricht mit sich. Dieser Hybridunterricht wird wie gewohnt per Messenger, Logineo und/oder Meetzi durchgeführt. Die Gruppe, die sich im Homeschooling befindet, informiert sich bitte über diese Kanäle, was während der entsprechenden Unterrichtsstunde bearbeitet werden muss.

Die Selbsttests finden für alle Schülerinnen und Schüler der Sek. I, die vor Ort in der Schule sind, montags-donnerstags jeweils zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde im jeweiligen Unterrichtsraum statt. Die Schülerinnen und Schüler der Sek. II führen montags und donnerstags zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde einen Selbsttest durch.
Bei verlängerten Wochenenden testen wir immer am ersten regulären Schultag der Woche. Die genauen Testtage werden auch über WebUntis bekanntgegeben.

Wer einen höchstens 48 Stunden alten Negativtest einer anerkannten Teststelle vorlegt, zum Beispiel eines Testzentrums des öffentlichen Gesundheitsdienstes („Bürgertest„), muss nicht am Selbsttest teilnehmen.
Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht getestet sind, werden vom Präsenzunterricht und der Notbetreuung ausgeschlossen. Nicht getestete Schülerinnen und Schüler haben auch keinen Anspruch auf ein individuelles Angebot des Distanzunterrichts.

Ab dem 27.05. beginnt die Klausurphase in der EF. Der Klausurplan wird derzeit erstellt. Wir haben uns entschieden, die eine verpflichtende EF-Klausur pro Fach nicht durch eine „Schriftliche Ersatzleistung“ (z.B. Projektarbeit) zu ersetzen. Wir möchten euch durch diese Klausur eine möglichst gute Orientierung für eure Laufbahnplanung geben, die dieses Jahr Corona bedingt leider nur sehr eingeschränkt möglich war.

In der Sek. I dürfen nach einer Phase des Präsenzunterrichtes grundsätzlich wieder Klassenarbeiten geschrieben werden. Eure Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden euch darüber informieren.

Die Notbetreuung für die Stufen 5-6 wird in B101 fortgeführt und von dem Personal der Übermittagsbetreuung sowie unserem Schulsozialarbeiter beaufsichtigt. Diese Betreuung ist kein Unterricht, sondern ermöglicht unter Aufsicht eine Teilnahme am Distanzunterricht. In Einzelfällen kann dieses Angebot der Notbetreuung um eine pädagogische Betreuung für die Stufen 7-9 erweitert werden. Bitte sprechen Sie in diesem Fall die Schulleitung an.

Alle Schülerinnen und Schüler müssen morgens entweder den Eingang am A-Trakt oder den Eingang am D-Trakt benutzen, weil an diesen Stellen eine Maskenkontrolle und Händedesinfektion durchgeführt wird. Bitte nicht über den Schulhof die Schule betreten!

Die Pausen werden zeitgleich stattfinden, wobei wieder jede Stufe einen festen Pausenbereich zugewiesen bekommt: Stufe 5-6: Hof A-/B-Trakt; Stufe 7-8: Hof C-/D-Trakt; Stufe 9: Hof Freiluftklasse; Stufe EF-Q1: Hof-Forum.
Hinzu kommen Aufenthaltsbereiche für die Q1 (Forum) und die EF (Cafeteria).

Die Cafeteria bleibt leider weiterhin geschlossen.

Um Infektionen während des Präsenzunterrichtes zu verhindern, gelten die folgenden vier wichtigsten Regeln des Infektionsschutzes:

  • Verpflichtendes Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske (ohne Ventil) auf dem ganzen Schulgelände und im Gebäude, auch im Unterricht und in den Aufenthaltsbereichen.
  • Einhalten der Abstandsregel von 1,5 Meter, wo es möglich ist.
  • Regelmäßiges Waschen bzw. Desinfizieren der Hände.
  • Regelmäßiges Stoß-/Querlüften alle 20 Minuten.

Weitere organisatorische Details können WebUntis bzw. Untis Mobile entnommen werden.

Für Fragen haben wir die folgenden Zuständigkeiten festgelegt:
•          Allgemeine Anfragen: Bitte per E-Mail (schule@gymnasium-lindlar.de) oder Telefon (02266-90123-0) an das Sekretariat
•          Logineo LMS: Bitte per Messenger an Herrn Dr. Hillebrand (Hil)
•          WebUntis und Meetzi: Bitte per E-Mail an untis@gymnasium-lindlar.de oder per Messenger an Herrn Meiners (Mei)
•          Distanzunterricht: Bitte per E-Mail an menn-hilger@gymnasium-lindlar.de
•          Oberstufe: Bitte per E-Mail an hoeller@gymnasium-lindlar.de
•          Mittelstufe: Bitte per E-Mail an kauer@gymnasium-lindlar.de
•          Erprobungsstufe, Einschulung Viertklässler und Förderunterricht: Bitte per E-Mail an vonleoprechting@gymnasium-lindlar.de

Herzliche Grüße und alles Gute!
Ihr Schulleitungsteam

Tags: GymLi, Gymnasium Lindlar

Ähnliche Beiträge

Einschulungstermine für unsere neuen 5. Klassen nach den Sommerferien

2. Juli 2020gymnasium

Informationen zum Schulbetrieb ab dem 02.06.

27. Mai 2021gymnasium

Abitur 2019

7. Juli 2019gymnasium

Organisation

  • Vertretungsplan
  • Übermittag
  • Unterrichtszeiten
  • Busverbindungen
  • Formulare
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Gymnasium Lindlar, 2016 | Erstellt von 1A! DIGITAL GmbH