Gymnasium Lindlar
  • Home
  • Schüler
    • Miteinander gestalten
    • AGs
    • Austausch
    • Wettbewerbe und Zusatzqualifikationen
    • Ehemalige
  • Schule
    • Das GymLi
    • Fächer
    • Stufeninfo
    • Konzepte
    • Förderung und Beratung
  • Organisation
    • Vertretungsplan
    • Übermittag
    • Unterrichtszeiten
    • Busverbindungen
    • Formulare
    • Termine
    • Ansprechpartner*innen
  • Eltern
    • Elternmitwirkung
    • Grundschüler
    • Förderverein
  • Aktuelles
  • Kontakt

Informationen zum Schulbetrieb ab dem 15.03.2021

11. März 2021gymnasiumAllgemein, Corona Informationen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

nach sorgfältiger Beratung haben wir uns als Team der erweiterten Schulleitung auf Grundlage der „Informationen zum Schulbetrieb in NRW“ (SchulMail vom 05.03.2021 vom MSB) auf das folgende Konzept für den Unterricht ab dem 15.03.2021 festgelegt:

 

Stufe 5-9:        Wechselunterricht mit geteilten Klassen
(15.03.-19.03.: Gruppe A / 22.03.-26.03.: Gruppe B)

EF:                   Woche ab 15.03. Präsenzunterricht
(mit Doppelraumprinzip ab 18 Schülerinnen und Schüler)
Woche ab 22.03. Distanzunterricht

Q1:                  Woche ab 15.03. Distanzunterricht
Woche ab 22.03. Präsenzunterricht
(mit Doppelraumprinzip ab 18 Schülerinnen und Schüler)

Q2:                  Weiterführung Präsenzunterricht
(mit Doppelraumprinzip ab 18 Schülerinnen und Schüler)

 

Dazu gelten folgende organisatorische Festlegungen:

Unterricht Sek. I:

  • Die Einteilung der Gruppen A+B in den Stufen 5-6 nehmen die Klassenleitungen nach pädagogischen Gesichtspunkten vor. Alle Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 5-6, die das Angebot der Notbetreuung wahrnehmen, werden dabei Gruppe B zugeordnet (vgl. Punkt „Notbetreuung“).
  • Die Einteilung der Gruppen A+B in den Stufen 7-9 werden nach L/F (WP I) Gruppe A sind die Lateiner und Gruppe B die Franzosen. Nur so kann zumindest ein wenig sinnvoller Fachunterricht in den beiden Sprachen erreicht werden, da die Schülerinnen und Schüler eines Kurses entweder alle vor Ort oder alle in Distanz sind und somit nicht hybrid unterrichtet werden müssen.
  • Der Wechselunterricht in den Stufen 5-9 bringt die Notwendigkeit von Hybrid-Unterricht mit sich. Soweit die Kapazitäten des Meetzi-Servers und die Internetverbindung es zulassen, können die Schülerinnen und Schüler in Distanz per Meetzi dem Präsenzunterricht zugeschaltet werden. Wir hoffen, dass unsere mittlerweile vertrauten Systeme Meetzi, Messenger und Logineo LMS dazu beitragen können, dass die Parallelität von Präsenz- und Distanzunterricht gelingt.
  • Der WP II-Unterricht sowie Religion/PP müssen laut Schulmail im geteilten Klassenverband durchgeführt werden.
  • Der Förderunterricht wird asynchron – also nicht im Stundenplanraster – unterrichtet.
  • Die Notbetreuung für die Stufen 5-6 wird in B101 fortgeführt und von dem Personal der Übermittagsbetreuung sowie unserem Schulsozialarbeiter beaufsichtigt. Diese Betreuung ist kein Unterricht, sondern ermöglicht unter Aufsicht eine Teilnahme am Distanzunterricht. Das Anmeldeformular für die Notbetreuung der Stufen 5 und 6 ist im Sekretariat erhältlich. Dadurch, dass alle Schülerinnen und Schüler aus der Notbetreuung Gruppe B angehören (siehe oben) wird in der zweiten Woche (22.03.-26.03.) keine Notbetreuung angeboten, da diese Kinder dann im Präsenzunterricht sind.

Unterricht Sek. II:

  • Folgende Kurse in der Q1 und Q2 finden nach wie vor asynchron (z.B. projektorientiert) und damit nicht im Stundenplanraster auf Distanz statt:
    Q1: Sp (Him, Sns, Ste), Lit (Stw, Stk)
    Q2: Sp (Him, Fiß, Cor), If (Kau), eR (Eng), kR (Sec, Nig), Ku (Stk, vSl), Mu (Mei), Ge (Fle), Ital (Spa, Smi), Ph (Sei), Pl (Sec), Proj (Sec), Zusatzkurse (Fle, Wtk, Bun).
    Die einzelnen Abiturientinnen und Abiturienten in diesen Kursen werden individuell betreut und vorbereitet z.B. per Meetzi-Sprechstunden.
  • Der Unterricht in der EF wird nicht gekürzt.
  • Die eingerichteten Selbstlernbereiche werden mit Ausnahme der Cafeteria und dem Musikraum aufrechterhalten (EF/Q1: D004/D005; Q2: Forum).
  • müssen Klausurtermine verschoben werden. Hierüber werden wir in Kürze entsprechende Informationen geben.

Sonstiges:

  • Weitere organisatorische Details können WebUntis bzw. Untis Mobile entnommen werden. Die Freischaltung erfolgt so zeitnah wie möglich.
  • Alle Schülerinnen und Schüler müssen morgens entweder den Eingang am A-Trakt oder den Eingang am D-Trakt benutzen, weil an diesen Stellen eine Maskenkontrolle und Händedesinfektion durchgeführt wird. Bitte nicht über den Schulhof die Schule betreten!
  • Die Pausen werden zeitgleich stattfinden, wobei wieder jede Stufe einen festen Pausenbereich zugewiesen bekommt: Stufe 5-6: Hof A-/B-Trakt; Stufe 7-8: Hof C-/D-Trakt; Stufe 9: Hof Freiluftklasse; Stufe EF-Q2: Hof-Forum und Selbstlernbereiche.
  • Die Cafeteria und Schulbibliothek bleiben weiterhin geschlossen.

 

Um Infektionen während des Präsenzunterrichtes zu verhindern, gelten die folgenden vier wichtigsten Regeln des Infektionsschutzes:

  • Verpflichtendes Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske (ohne Ventil) auf dem ganzen Schulgelände und im Gebäude, auch im Unterricht und in den Selbstlernbereichen.
  • Einhalten der Abstandsregel von 1,5 Meter, wo es möglich ist.
  • Regelmäßiges Waschen bzw. Desinfizieren der Hände.
  • Regelmäßiges Stoß-/Querlüften alle 20 Minuten.

Bitte kommt deshalb mit entsprechender Kleidung in die Schule!

 

Für Fragen haben wir die folgenden Zuständigkeiten festgelegt:

  • Allgemeine Anfragen: Bitte per E-Mail (schule@gymnasium-lindlar.de) oder Telefon (02266-90123-0) an das Sekretariat
  • Logineo LMS: Bitte per Messenger an Herrn Dr. Hillebrand (Hil)
  • WebUntis und Meetzi: Bitte per E-Mail an untis@gymnasium-lindlar.de oder per Messenger an Herrn Meiners (Mei)
  • Distanzunterricht: Bitte per E-Mail an menn-hilger@gymnasium-lindlar.de
  • Oberstufe: Bitte per E-Mail an hoeller@gymnasium-lindlar.de
  • Mittelstufe: Bitte per E-Mail an kauer@gymnasium-lindlar.de
  • Erprobungsstufe, Einschulung Viertklässler und Förderunterricht: Bitte per E-Mail an vonleoprechting@gymnasium-lindlar.de

=> Alle wichtigen Informationen zum Stundenplan können wie immer WebUntis entnommen werden!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute!

Ihr Schulleitungsteam, 07.03.2021

Tags: GymLi, Gymnasium Lindlar

Ähnliche Beiträge

Weihnachtssammlung 2021 – Very good news!

30. November 2021gymnasium

Besuch der chinesischen Partnerschule aus Suzhou

14. Juli 2019gymnasium

Selbstbehauptung am GymLi

10. Mai 2019gymnasium

Organisation

  • Vertretungsplan
  • Übermittag
  • Unterrichtszeiten
  • Busverbindungen
  • Formulare
  • Termine
  • Ansprechpartner*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Gymnasium Lindlar, 2016 | Erstellt von 1A! DIGITAL GmbH